Qualifizierung für Fachberater*innen
Die kindliche Lebenswelt ist von Medien durchdrungen, das wird auch im KiTa-Alltag sichtbar.
Leitungs- und pädagogische Fachkräfte in KiTas sind deshalb gefordert, sich mit digitalen Medien und damit verbundenen pädagogischen Fragestellungen vertraut zu machen.
Darüber hinaus fragen Fach- und Leitungskräfte, Trägervertreter nach Orientierung für mediengestützte Pädagogik und deren konzeptionelle Fundierung bei Fachberater*innen an.
Viele Fragen sind nicht „schnell“ zu beantworten, sondern bedürfen einer guten Reflexion in der Rolle der kommunalen oder Trägerfachberatung, um in diesem Feld Qualitätsentwicklung gezielt mitgestalten zu können.
Was ist für Medienbildung in KiTas relevant? Wie kann ein Medienkonzept zur Chancengerechtigkeit beitragen und gleichzeitig einen kreativ kritischen Umgang mit Medien ermöglichen?
Welche Materialien helfen Teams ihre Medienkompetenz gezielt für pädagogisch sinnvolle Prozesse weiter zu entwickeln?
Welche Settings und digitalen Tools sind dafür für Fachberatungen hilfreich?
Fachberatung soll eine gute Basis für die Förderung der kompetenten Nutzung der Medien sein und indirekt Kindertageseinrichtungen und Familien in ihrer Medienkompetenz unterstützen.
Deshalb bietet die Fortbildung Fachimpulse und Reflexionstreffen, um anstehende Beratungsprozesse in KiTas und in Trägerstrukturen Trägern unterstützen.
Ziel ist darüber hinaus, dass jede/r Teilnehmer*in auf Grundlage der bereitgestellten Materialien bedarfsorientiert ihre individuellen Teamschulungsangebote in ihrem Aufgabenbereich entwickeln kann.
Themenschwerpunkte:
Beratung von Konzeptionsentwicklung zur Medienbildung (trägerintern/regional und kommunal)
Medienpädagogisches Grundlagen- und Anwendungswissen (Apps, Tools, aktuelles Forschungswissen und Literatur, Materialien für die Arbeit mit Kindern und Eltern)
Haltung zum Thema Medien in der Lebenswelt von Kindern mit KiTa-Teams entwickeln